ÜBER UNS
Die Gesundheit unserer Patienten liegt uns am Herzen. Die Christophorus-Kliniken sind 2006 als ein Zusammenschluss lokaler Krankenhäuser entstanden. Wir sind mit jeweils einem Krankenhaus in Coesfeld, in Dülmen und in Nottuln vertreten. Alle drei Häuser erfüllen in den fusionierten Kliniken spezialisierte Aufgaben und arbeiten eng zusammen als „ein Krankenhaus mit drei Eingängen“. Die Schwerpunkte an den jeweiligen Standorten sind:
Coesfeld: Chirurgie, Innere Medizin, Frauenklinik, Kinder- und Jugendklinik (Perinatalzentrum Level 1), Radiologie, Kardiologie, Anästhesie
Dülmen: Neurologie, Innere Medizin, Kardiologie, Radiologie
Nottuln: Geriatrie (Altersmedizin), Allgemeine Innere Medizin
Insgesamt verfügen die Christophorus-Kliniken an den drei Standorten über 620 Betten und beschäftigen rund 1.700 Mitarbeiter. In 13 Fachabteilungen und 10 spezialisierten Zentren werden jedes Jahr mehr als 25.000 Patienten stationär und 35.000 Patienten ambulant behandelt.
Die Christophorus-Kliniken gehören zur Christophorus Trägergesellschaft, einer katholischen, gemeinnützigen, schwerpunktmäßig regional tätigen Unternehmensgruppe, deren Einrichtungen z. T. eine über 150jährige Tradition in der Kranken- und Altenpflege haben.
Zur Trägergesellschaft gehört die Klinik am Schlossgarten, ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie, die in Dülmen ansässig ist. Außerdem gehören drei Altenheime, eine Schule für Gesundheitsberufe und der ambulante Pflegedienst VICA zur Trägergruppe.
Unsere Patientenbroschüre
Unsere Patientenbroschüre
Sie können die neue Patientenbroschüre in zwei Versionen betrachten. Zum einen als E-Book zum Durchblättern. Dies setzt allerdings die aktuelle Version des Flash-Players voraus. Zum anderen als PDF-Datei.
Hier können Sie die Patientenbroschüre auch als PDF-Datei herunterladen:
Chronik
Chronik
2006
Beschluss der Umfirmierung der St.-Vincenz-Hospital GmbH Coesfeld in die Christophorus-Kliniken GmbH in der Gesellschafterversammlung am 4. September. Verschmelzung der Franz-Hospital Dülmen GmbH mit Vertrag vom 26. Oktober auf die Christophorus-Kliniken GmbH. Ende Oktober verlassen die letzten Clemensschwestern das Franz-Hospital Dülmen.
2004
Neubau eines Ärztehauses am Krankenhaus in Dülmen.
1996
Aufnahme der Stiftung St. Gerburgis Nottuln und Einbringung des St.-Gerburgis-Hospitals und des Altenheims St.-Elisabeth-Stift in die Christophorus Trägergesellschaft.
1994
Gründung der Christophorus Trägergesellschaft gemeinsam mit dem St.-Katharinen-Stift.
1989
Abschluss eines Kooperationsvertrages zwischen dem St.-Gerburgis-Hospital Nottuln und dem St.-Vincenz-Hospital Coesfeld.
1945
Zerstörung des St.-Vincenz-Hospitals Coesfeld und des Franz-Hospitals Dülmen im Krieg, anschließender Wiederaufbau.
1974
Abriss des Altbaus an der Beguinenstraße und anschließender Teilneubau
1965
Errichtung eines Anbaus für die Innere Medizin am Franz-Hospital Dülmen.
1884
Umzug des St.-Vincenz-Hospitals in die ehemaligen Klostergebäude an der Beguinenstraße.
1864
Bau eines kleinen Hospitals mit 30 Betten am heutigen Standort in Nottuln.
1859
Gründung der Stiftung und einer Krankenheilanstalt durch engagierte Bürger der Gemeinde Nottuln.
1855
Gründung eines Armenhauses mit Pflegestation in Nottuln. Übernahme der Pflege durch die Ordensschwestern der Mauritzer Franziskanerinnen.
1850
Eröffnung des Krankenhauses am Gerichtsring / Ecke Kupferstraße in Coesfeld am 28. September.
1849
Gründung der Stiftung und einer Krankenheilanstalt in Coesfeld durch engagierte Bürger der Stadt, Übernahme der Pflege durch die Barmherzigen Schwestern, Münster (Clemensschwestern).
1848
Neubau des Krankenhauses am Lüdinghauser Tor in Dülmen. Nach seinem Gründer wird das Haus Franz-Hospital genannt.
1846
Gründung der Stiftung und einer Krankenheilanstalt durch Kaplan Franz Bergfeld mit engagierten Bürgern der Stadt Dülmen.Übernahme der Pflege durch die Barmherzigen Schwestern, Münster (Clemensschwestern).
Spenden sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns über Ihre Spende! Mit zusätzlichen Geldern können Leistungen oder Techniken angeboten werden, die aus dem allgemeinen Budget nicht finanzierbar sind.
Wie kann ich spenden?
Sie können der gemeinnützigen GmbH der Christophorus-Kliniken zweckgebunden oder auch freibleibend spenden.
In jedem Fall erhalten Sie auf Wunsch eine Spendenquittung. Dazu geben Sie bitte bei der Überweisung das Stichwort Spende und Ihre vollständige Adresse an. Besondere Überweisungsträger bei den Banken bieten die Möglichkeit bis zu 140 Zeichen als Verwendungstext anzugeben. Alternativ kann eine Spendenquittung auch auf Anfrage durch unserer Abteilung Finanzen und Controlling ausgestellt werden (Frau Ahlers, Tel. 02541 89-14240, E-Mail andrea.ahlers@ctc-coesfeld.de).
Kontoverbindung: Sparkasse Westmünsterland,
IBAN: DE76 4015 4530 0045 0045 53, BIC: WELADE3WXXX
Krankenhausleitung
Geschäftsführer (Vors.)
Geschäftsführer
Ärztlicher Direktor
Pflegedirektor
Standort Dülmen
stellv. Ärztliche Direktorin
Pflegedirektor
Standort Nottuln
Pflegedirektorin
Standort Coesfeld
Mitglieder des Aufsichtsrates
Vorsitzender des Aufsichtsrats
1. Beigeordneter
Dipl.-Ing. Thomas Backes
stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats
Steuerberater/vereidigter Buchprüfer
Dipl.-Kfm. Klaus Pfitzenreuter
Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur
Dipl.-Ing. Peter Briewig
Rechtsanwalt und Notar
Norbert Frieling
Rechtsanwältin und Notarin
Bernadette Böcker-Kock
Jurist
Bernward Jacobs
Ärztin
Dr. med. Elisabeth Perick
Wirtschaftsprüfer / Steuerberater
Jürgen Schulze Tilling