Neuroorthopädie und Technische Orthopädie

Unsere Abteilung ist eingebettet in das Gesamtkonzept der interdisziplinären sozialpädiatrischen Komplexdiagnostik am Sozialpädiatrischen Zentrum Westmünsterland (SPZ) angebunden an die Kinder- und Jugendklinik der Christophorus Kliniken GmbH Coesfeld.

Wir betreuen Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr oder mit schriftlicher Genehmigung der Krankenkasse auch darüber hinaus bei bestehenden oder drohenden Behinderungen, Entwicklungsstörungen, Verhaltensstörungen und chronischen Erkrankungen (§ 119 SGB V).

Unsere Abteilung setzt sich aus Fachkräften der (Neuro-) Orthopädie, Kinderorthopädie, (Neuro-) Pädiatrie, Physiotherapie, Ergotherapie, Sportwissenschaft und Biomechanik zusammen. Die Behandlungen erfolgen größtenteils ambulant. Operative Eingriffe werden stationär in der anliegenden Christophorus Klinik durchgeführt.

Dr. Melanie Horter Chefärztin
Dr. Melanie Horter, Leitende Ärztin

… bis zum 18. Lebensjahr oder mit schriftlicher Genehmigung der Krankenkasse auch darüber hinaus bei bestehenden oder drohenden Behinderungen, Entwicklungsstörungen, Verhaltensstörungen und chronischen Erkrankungen (§ 119 SGB V) wie zum Beispiel:

  • Motorische Entwicklungsstörung
  • Bewegungsstörung z.B. Spastik oder Plegie
  • Zentrale Koordinationsstörung (z.B. Athetose, Ataxie)
  • Angeborene Fehlbildung (z.B. Amelie, Peromelie) und Amputation der oberen und unteren Extremität (nach Trauma, Tumor )
  • (Neuromuskuläre) Skoliose
  • Myopathie (Muskeldystrophie, -atrophie, Stoffwechselstörung)
  • Poliomyelitis
  • Spina bifida
  • Syndrome und angeborene Erkrankungen
  • Epilepsie
  • Allgemeine kinderorthopädische Erkrankungen (z.B. Klumpfuß, Hüftdysplasie, M. Perthes, X- oder O-Beine, Knicksenkfuß)
  • Erworbene Hirnschädigungen (z.B. SHT, Tumor, Hirnblutung, Schlaganfall)
  • Ärztliche /physiotherapeutische Erhebung des Ganzkörperstatus des Bewegungsapparates
  • (Überprüfung von) Indikationsstellung für:
    • konservative (Physiotherapie)
    • operative
    • orthopädie-technische
    • orthopädie-schuhtechnische Behandlungsverfahren
  • Beurteilung von Röntgendiagnostik
  • Detonisierende intramuskuläre Botulinumtoxin-Injektionen (ggf. unter Lachgas)
  • Betreuung unter Baclofentherapie (u.a. Befüllen der Pumpen)
  • (Redressierende) Gipsbehandlungen
  • Klumpfußtherapie nach Ponseti
  • Säuglingshüftsonographie nach Graf
  • Hilfsmittelversorgung
  • Beratung und Betreuung bei der Hilfsmittelversorgung
  • Physiotherapeutische Befundung und Behandlung
  • Galileo-Vibrationstherapie
  • Wissenschaftlich fundierte Bewegungsanalyse (bei Gehfähigkeit, s.u.)
  • Ein großes Spektrum an Kinder- und neuroorthopädischen Operationen
  • Neuropädiatrische Diagnostik und Behandlung
  • Fachgebundene genetische Beratung

Was passiert im Ganglabor?

Ein Schwerpunkt der Abteilung für pädiatrische Neuroorthopädie und technische Orthopädie ist die Ganganalyse, die im Ganglabor durchgeführt wird.

Im Ganglabor werden mit wissenschaftlicher Genauigkeit Bewegungen von Patient:innen analysiert. Die Ganganalyse ist eingebettet in das Gesamtkonzept im Sinne einer sozialpädiatrischen Komplexdiagnostik.

Im Ganglabor können folgende Messungen  durchgeführt werden:

    • Plantare Fußdruckmessung
    • Videoanalyse
    • 3D-Ganganalyse
    • Rasterstereographie

Das Ganglabor besteht aus 2 separaten Räumen. In einem Raum steht eine 3 m lange Druckverteilungsplattform zur Verfügung, welche die plantare Fußdruckmessung ermöglicht. Hier kann der Belastungsverlauf unter dem Fuß im Stand und Gang gemessen werden sowie die Schrittlänge, Fußrotation und Fersenkontaktzeit bestimmt werden.

Im größeren Ganglaborraum kann eine einfache Videoanalyse, oder eine komplette 3D-Messung durchgeführt werden, bei der die Gelenkwinkel und die auf die Gelenke wirkenden Drehmomente genau analysiert werden.

Als weiteres Messsystem kann hier die Rasterstereographie losgelöst von der Ganganalyse durchgeführt werde. Sie dient, als optisches Verfahren, der statischen Vermessung des Oberflächenreliefs des Rückens. Fehlhaltungen der Wirbelsäule und des Beckens können so berührungslos festgestellt und quantifiziert werden.

Wozu eine Ganganalyse ?

Routinemäßig wird das Gehen und Stehen der Patient:innen von Orthopäd:innen und/oder Therapeut:innen durch Beobachtungen erfasst (Visuelle Ganganalyse). Durch die apparative Ganganalyse ist jedoch eine exakte Darstellung der Bewegung in Zahlen möglich. Hierdurch kann z. B. der Einfluss eines Hilfsmittels (Schuheinlage, Orthese) auf den Stand und Gang von Patient:innen genau erfasst werden. Durch die Dokumentation der Entwicklung des/der Patient:innen ergeben sich außerdem Hinweise zur therapeutischen Strategie und deren Erfolg.

Verlauf einer Ganganalyse

Bei einer plantaren Fußdruckmessung geht der/die Patien:in barfuß mehrfach über die Gangbahn und je nach Indikation anschließend mit Schuhen und Einlagen/Orthesen. Erste Ergebnisse können sofort gezeigt werden, eine Analyse findet in der Regel erst im Anschluss an die Messung statt.

Sowohl bei der Video- als auch bei der 3D-Ganganalyse müssen die Patient:innen in Unterwäsche bzw. kurzer Sporthose /Bikini über die ca. 10 m lange Gehstrecke gehen, da nur so die Gelenkwinkel genau beobachtet und gemessen werden können.

Bei der Rasterstereographie werden die Patient:innen mit nacktem Oberkörper im ruhigen Stand auf einer Plattform vermessen.

Alle Messungen sind schmerzfrei und dauern zwischen 30 (Druckverteilungsmessung, Rasterstereographie) bis 90 Minuten (Videoanalyse, 3D-Ganganalyse). Die Anwesenheit von Angehörigen und/oder Begleitpersonen während der Messung ist selbstverständlich gestattet.

Was ist mitzubringen?

  • Vorhandene Hilfsmittel (Einlagen, Schuhversorgung, Orthesen, Schienen, Gehhilfen, Walker)
  • Die Ganganalyse erfolgt meist in Unterwäsche oder in enganliegender Hose/Leggins (Beinfreiheit)
  • Vorhandene Röntgenbilder/Dokumente

Häufige Fragen:

Was, wenn wir den Termin zur Ganganalyse nicht einhalten können?

  • Bitte rufen Sie uns unter 02541 – 89 13 007 von montags bis freitags 8:00-12:00 und montags, dienstags, donnerstags von 14-16.30 an, damit wir einen neuen Termin vereinbaren können.

Was müssen wir mitbringen?

3D-Ganganalyse oder Video:

  • Die Messungen sind am besten in eng anliegender Unterwäsche durchzuführen, ansonsten kann auch enganliegende Kleidung wie kurze Radlerhose, Badehose  oder Bikini getragen werden.
  • Wenn Ihr Kind gewöhnlich Orthesen oder andere Hilfsmittel trägt (Einlagen, Maßschuhe, Brille, Gehhilfen, Walker, etc.), dann bringen Sie diese bitte alle unbedingt mit.
  • Zudem sollten Sie die Alltagsschuhe (auch mehrere Paare) des Kindes mitbringen.
  • Sollten die Hilfsmittel zum Termin nicht mehr passgerecht sein oder sonstige Probleme (auch gesundheitlich) bestehen, melden Sie sich bitte rechtzeitig vor dem Termin telefonisch zur kurzen Besprechung.
  • Wenn Ihr Kind langes Haar hat, denken Sie bitte an Haargummis oder Klammern zum Hochstecken der Haare (der Nacken sollte während der Messung frei sein)
  • Eine Messung kann schon einmal etwas Zeit in Anspruch nehmen. Bitte denken Sie daran, dass Ihr Kind nicht hungrig oder durstig zu uns kommt.
  • In den Messräumen ist in Ausnahmefällen das Trinken erlaubt.

Plantare Fußdruckmessung:

  • Die Messung wird meist in Alltagskleidung durchgeführt. Je nach Befund bitten wir die Kinder mit nackten Beinen oder in Unterwäsche zu laufen.
  • Wenn Ihr Kind gewöhnlich Orthesen oder andere Hilfsmittel trägt (Einlagen, Maßschuhe, Brille, Gehhilfen, Walker, etc.), dann bringen Sie diese bitte alle unbedingt mit den Alltagsschuhen mit.

Ist die Ganganalyse schmerzhaft?

  • NEIN. 3D- Ganganalyse, Videoaufzeichnung und plantare Fußdruckmessung (und Rasterstereographie) sind nicht-invasive Messformen. Alle Marker, die wir nutzen, werden mit EKG/EEG-Klebern auf die Haut geklebt und nach der Messung wieder entfernt.
  • Die plantare Fußdruckmessung wird ohne Marker durchgeführt.

Wie lange dauert eine Ganganalyse?

    • Eine 3D-Ganganalyse dauert zwischen 1,5 und 2 Stunden. Eine Videoanalyse dauert in etwa 30 Minuten. Während beider Messungen werden immer wieder Pausen gemacht, wenn dies gewünscht wird. Bei der 3D-Ganganalyse nimmt die meiste Zeit die Markierung/Beklebung des Körpers mit reflektierenden Markern in Anspruch.
    • Für die plantare Fußdruckmessung und Rasterstereographie benötigen wir 15 – 30 Minuten.

Wer ist bei einer Ganganalyse anwesend?

  • Bei einer 3D-Ganganalyse ist meist eine Physiotherapeutin anwesend zur Durchführung von klinischen Tests und zur Unterstützung bei der Durchführung der Messung.  Zudem ist eine Bewegungsanalytikerin zur Datenaufnahme und Kontrolle anwesend.
  • Die Videoanalyse, plantare Fußdruckmessung und Rasterstereographie werden meist nur von einer Bewegungsanalytikerin durchgeführt.

Wir bieten Ihnen, zusätzlich zur neuroorthopädischen Sprechstunde, eine ausführliche Beratung zum Thema Kinderschuhe an. Hier erfahren Sie, auf welche kleinen und großen Details Sie beim Schuhkauf achten sollten. Die Informationen richten sich ganz individuell nach den Bedürfnissen Ihres Kindes. Hierbei berücksichtigen wir, ob Ihr Kind eine Einlagen- oder Orthesenversorgung benötigt oder nicht. Je nach Gangbild und Grunderkrankung Ihres Kindes sind unterschiedliche Kriterien beim Schuhkauf zu beachten.

Auf dieser Seite finden Sie:

Leitungen der Abteilung

Dr. med. Melanie Horter
Dr. med. Melanie Horter
Leitende Ärztin des Bereichs Neuroorthopädie und Technische Orthopädie
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Kinderorthopädie, Sportmedizin
stellvertretende Leiterin SPZ Westmünsterland
Sektionsleitung Kinderorthopädie
Dr. med. Candan Hütsch
Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin/ Neuropädiatrie
Rehabilitationswesen /Palliativmedizin
Physiotherapeutin
Dr. med. Ulrich Hafkemeyer
Dr. med. Ulrich Hafkemeyer
Facharzt für Orthopädie, Kinderorthopädie, Physio- und Bobath-Therapeut

Weiteres Team

  • Dr. rer. medic. Kerstin Bosch-Stroot, Dipl. Sportlehrerin (Ganganalyse)
  • Dr. med Katrin Funke, Fachärztin f. Kinder- und Neugeborenenchirurgie, Manuelle Medizin
  • Matthias Horter, Facharzt f. Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Dr. med. Sarah Kümpel-Frank, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Kinderorthopädie
  • Corinna Lensdorf, Physiotherapeutin, Medizinpädagogin (B.A.), Schroth-Therapeutin (Physiotherapie, Hilfsmittelberatung)
  • Ute Lindenbaum, Physiotherapeutin (B.Sc.), Bobath-Therapeutin (Hilfsmittelberatung)
  • Pia Reick, Physio- und Bobath-Therapeutin, Motopädagogin (Hilfsmittelberatung)
  • Marion Rottmann, Physiotherapeutin (B.Sc.), Bobath-Therapeutin (Physiotherapie, Hilfsmittelberatung)
  • Beate Schulze Havixbeck, Physio- und Bobath-Therapeutin (Physiotherapie)
  • Kerstin Tiemeyer, Dipl. Ing. (FH) (Ganganalyse)
  • Dr. med. Sarah Wacker, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Kinder- und Jugendorthopädie
  • Dr. rer. nat. Juliane Wühr, Dipl. Physikerin (Ganganalyse)

Informationsplus / Häufig gestellte Fragen

… nach der Schwere der Erkrankung, und kann mitunter über 2 Stunden dauern. Wir bemühen uns, die Wartezeit möglichst gering zu halten. Allerdings kann es gerade bei Kindern mit schwerwiegender Behinderung, je nach Aufwand, auch zu Verzögerungen kommen.

Damit wir pünktlich sein können, bitten wir Sie, es ebenfalls zu sein, da sich sonst alle nachfolgenden Termine verzögern. Bitte planen Sie auch Zeit für die Anmeldung ein.

Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, da z.B. Ihr Kind akut erkrankt ist, bitten wir um möglichst frühzeitige Absage, sodass wir ggf. Ihren Termin noch einem anderen Kind anbieten können.

… eine Überweisung von Ihrem/Ihrer niedergelassenen Haus-/Kinderarzt:in für das SPZ (NICHT Orthopädie) sowie die Versicherungskarte Ihres Kindes.

  • Den ausgefüllten vorab zugesendeten Fragebogen
  • Ärztliche Vorbefunde, falls vorhanden
  • Vorsorgeheft des Kindes
  • Vorhandene Röntgenbilder / MRT-Aufnahmen
  • Befundberichte von bereits durchgeführten Therapien und Fördermaßnahmen (z.B. Physiotherapie, Ergotherapie)
  • Vorhandene Hilfsmittel (Einlagen, Schuhversorgung, Orthesen, Gehhilfen, Walker, Rollstuhl, etc.)
  • Bei Gehfähigkeit: Die Bewegungsanalyse erfolgt meistens in Unterwäsche oder in enganliegender Hose/Leggings (Beinfreiheit)

Gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten finden Sie hier:

  • Parkhaus Krankenhaus in der Münsterstraße
    (Fahrzeughöhe max. 1,90 m)

  • Parkhaus Marktgarage in der Bernhard-von-Galen Str.
    (Fahrzeughöhe max. 1,90 m)

  • Parkplatz Walkenbrückenstraße
    (wenige Stellplätze, max. Parkzeit 2 Stunden)

  • Einige behindertengerechte Parkplätze befinden sich an
    der Bernhard-von-Galen-Straße

Lebensbedrohliche Notfälle 
Tel. -Nr. 112

Für akute Erkrankungen oder Verletzungen, die eine rasche medizinische Versorgung benötigen, ist unsere zentrale Notaufnahme an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr für Sie geöffnet.

Alle anderen akuten Erkrankungen: hausärtztliche Notfallnummer 
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst  Kreis Coesfeld

Telefonzentrale Klinikstandort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld

Telefonzentrale Klinikstandort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen

Telefonzentrale Klinikstandort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301 Nottuln

StationLeitungTelefon
DE/IMCLeiter: Hans-Jürgen Konert, Teamleitung: Michael Hägele, Nadine Puhe02502 220-36071
D1Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemölle02502 220-36171
D2Leiterin: Isabell Marpert, stellv. Leiterin: Margret Hageböck02502 220-36150
EndoskopieLeiterin: Claudia Bresgen 
TagesklinikLeiterin: Monika Ruthmann02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1 Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2 Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2 Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3  
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Lena Althoff02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 

Neurologie A1, A2, BE2

Pfleg. Abteilungsleitung: Diana Wortmann 
StationLeitungTelefon
A2Leiterin: Sandra Höing, Team: Lisa Elbers02541 89-11231
A3Teamleiterin: Ellena Hüning02541 89-11331
BELeiterin: Kerstin Kemna, Team: Johann Steggemann02541 89-11065
B1Leiterin: Nicole Thier, Team: Elina Weghake, Rita Schultewolter02541 89-11165
C2Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers02541 89-11295
B2Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling02541 89-11265
CELeiterin: Simone Kerkeling, Team: Julian Reers02541 89-11295
C1Leiterin: Andrea Lienhard, stellv. Leiterin: Carola Langener02541 89-11195
D1Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter02541 89-12191
D4/NeugeboreneLeiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther02541 89-12244
D2/2Leiterin: Katharina Leusing, Daniela Hölker02541 89-12244
D3Leiter: Lukas Kösters, stellv. Leiterin: Myriam Oral02541 89-12322
B3/B4Leiter: Malte Höing, Team: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp02541 89-12422
KinderambulanzTeam: Natalie Demes02541 89-11312
Anästhesie

Leiter: Leo Schwabe, Team: Johannes Pieper

02541 89-12101
OPLeitung: Christoph Böing-Messing, stellv. Leiterin: Lina Lörwink 
AmbulanzklinikTeam: Susanne Altenknecht02541 89-12193
ZSVATeam: Dirk Geertsma02541 89-12105
EndoskopieTeam: Gisela Maas02541 89-12031
Kard. DiagnostikLeiterin: Evelyn Schumacher, Team: Michaela Daldrup02541 89-11106
Chir. AmbulanzTeam: Martin Große Daldrup, Vertretung: Sven Nyssen02541 89-12010
LichtrufLeiterin: Andrea Pechacek, Vertretung: Nancy Sommer 
HauptnachtwachenTeam: Brigitte Sieverding