NEUROPSYCHOLOGIE
Die Neuropsychologie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie beeinträchtigter Funktionen des Gehirns, wie sie bei verschiedenen Erkrankungen (z.B. Schlaganfällen, Demenzen) oder nach Unfällen auftreten können.
Wir führen mit Ihnen Papier-Bleistift-Tests und computergestützte Testungen durch. Ihre umfassende neuropsychologische Untersuchung bildet die Grundlage für die sich anschließende Rehabilitationsbehandlung oder ambulante Therapie. Patienten, die länger in unseren Kliniken verweilen, können auch unter stationären Bedingungen mit einer neuropsychologischen Therapie beginnen. Es ist uns ein Anliegen, Sie in Ihrer individuellen Krankheitssituation zu verstehen. Psychotherapeutische Gespräche, Entspannungsverfahren und Methoden der Stressbewältigung sollen Sie unterstützen. Zu einem ganzheitlichen Verständnis arbeiten wir eng mit den anderen Berufsgruppen wie Ärzten, Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten und Pflegenden zusammen.
WIR BIETEN IHNEN
Diagnostik
Diagnostik
In der neuropsychologischen Testung werden verschiedene Funktionsbereiche untersucht, die im Krankheitsfall beeinträchtigt sein können:
- sprachliches und nichtsprachliches Gedächtnis
- Aufmerksamkeit und Konzentration
- Planungs-, Handlungs- und Kontrollfunktionen (sog. Exekutivfunktionen)
- Orientierung
- Visuell-räumliche Leistungen (Objekt- und Raumwahrnehmung, Visuokonstruktion)
- Gesichtsfeld
- Zahlenverarbeitung/Rechenfähigkeit
- Affekt
- Persönlichkeit
In der Neurologie liegt ein weiterer Schwerpunkt in der genauen Untersuchung unklarer Beschwerdebilder. Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Kribbeln in Armen und Beinen sind häufig nicht einer neurologischen Erkrankung zuzuordnen und können auch psychisch bedingt sein. Darüber hinaus können sich verschiedene Erkrankungen, z.B. Depressionen und Demenzen, ähnlich äußern. Sollten Sie derartige Beschwerden haben, werden Sie auch unter klinisch-psychologischen Gesichtspunkten untersucht. Bei Ihnen wird dann eine ausführliche biographische Anamnese erhoben und Sie werden, in Abhängigkeit der angenommenen Erkrankung, klinische Fragebögen ausfüllen. Nach Einschätzung der aktuellen Belastung und in Abhängigkeit von ihren Ressourcen werden wir in Absprache mit Ihnen nach Lösungsmöglichkeiten suchen.
In der Geriatrie legen wir unseren Schwerpunkt vor allem auf die diagnostische Abklärung von Demenzerkrankungen, sowie deren Abgrenzung zu leichten kognitiven Beeinträchtigungen, Delir und Depressionen.
Befähigung zum Führen von Kraftfahrzeugen
Befähigung zum Führen von Kraftfahrzeugen
Bei vielen Krankheitsbildern spielt zunehmend auch die Frage nach dem Führen von Kraftfahrzeugen eine wichtige Rolle. Ebenso können bestimmte Medikamente die Fahrtauglichkeit beeinträchtigen. Im Rahmen einer Fahreignungsdiagnostik können daher fahrrelevante Leistungen nach Anlage 5 der Fahrerlaubnisverordnung (Reaktionsfähigkeit, Konzentration, Aufmerksamkeit, Orientierung, Belastbarkeit) vorwiegend computergestützt erfasst und anschließend beurteilt werden.
Therapie
Therapie
Unsere neuropsychologische Diagnostik bildet häufig die Grundlage für eine sich anschließende Rehabilitation, die schon auf der Akutstation beginnen und ambulant oder in einer Rehabilitationseinrichtung fortgesetzt werden kann.
Wir bieten u.a. folgende therapeutische Maßnahmen:
- Konventionelles und computergestütztes neuropsychologisches Funktionstraining
- Verhaltenstherapie bei Depressivität, Ängsten oder angestrebten Verhaltensänderungen
- Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen / Atementspannung
- Stressmanagement
- Beratung bei spezifischen Problemen (z. B. Schwindel, chronische Schmerzen, sexuelle Funktionsstörungen, Herzängste, Alkoholabusus)
- gerontopsychiatrische Verfahren (Biografiearbeit, Validation, Orientierungshilfe, allgemeine geistige Aktivierung)
- Beratung und Unterstützung von Angehörigen
„Wir diagnostizieren und therapieren Beeinträchtigungen von Gehirnfunktionen und helfen Ihnen, die verloren gegangenen Funktionen wieder herzustellen.“
INFORMATIONSPLUS
Weiterbildungsermächtigung
Weiterbildungsermächtigung
Die Deutsche Gesellschaft für Neuropsychologie hat der Neurologischen Klinik der Christophorus-Kliniken GmbH die Ermächtigung für die 2jährige Weiterbildung in Klinischer Neuropsychologie (GNP) verliehen.