Aufnahme & Entlassung
Damit Sie sich von Anfang an sicher fühlen, geben wir Ihnen hier einige Hinweise zu Ihrem Krankenhausaufenthalt.
Einweisung oder Überweisung
Sollten Sie von Ihrem Arzt eine Einweisung in das Krankenhaus erhalten haben, vereinbaren Sie mit der betreffenden Klinik einen Termin zur Aufnahme. Für bestimmte Behandlungen können Sie als ambulanter Patienten auch mit einer Überweisung vom Facharzt zu uns kommen. Nähere Informationen dazu geben die Sekretariate der Kliniken.
Anmeldung zur Aufnahme
Am Tag der stationären Behandlung bzw. der Voruntersuchung melden Sie sich bitte an der Aufnahme im Eingangsbereich unserer Krankenhäuser. Dort erhalten Sie durch die Patientenverwaltung den Behandlungsvertrag. Die Allgemeinen Vertragsbedingungen und ggf. der Entgelttarif wird ausgehändigt. Gerne stehen die Mitarbeiter der Patientenverwaltung für Fragen zur Verfügung.
Bitte bringen Sie mit:
- Einweisungsformular
- Krankenversicherungskarte
- Personalausweis
Hier können Sie auch eine Chipkarte für das Telefon erhalten.
Die Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB) und ggf. der DRG-Entgelttarif werden ausgehändigt. Gerne stehen Ihnen die Mitarbeiter des Patientenmanagements für Erläuterungen zur Verfügung.
Ein Hilfe können unsere Checklisten sein:
- Was soll in den Koffer?
- Was ist bei der Aufnahme von kognitiv eingeschränkten Patienten zu beachten?
Entlassung
Nach Abschluss der Krankenhausbehandlung erfolgt die Entlassung. Um ein gutes Behandlungsergebnis zu sichern, kann eine weitere Anschlussversorgung notwendig werden. Unser Entlassmanagement zielt darauf ab, den Übergang in Ihre häusliche Umgebung möglichst einfach zu gestalten. Wir beraten Sie – und auf Wunsch natürlich auch Ihre Angehörigen – bei allen Fragen, die zu Ihrer medizinischen und pflegerische Versorgung nach dem Klinikaufenthalt aufkommen. Um eine lückenlose Anschlussversorgung sicher zu stellen, organisieren wir gerne die notwendigen Dinge wie z.B. Hilfsmittel, hauswirtschaftliche Unterstützung, pflegerische Versorgung oder auch einen ggfs. notwenigen Platz in einer Pflegeeinrichtung.
Für dieses Entlass- bzw. Überleitungsmanagement steht Ihnen ein kompetentes Team bestehend aus Pflegetrainern, geriatrischen Pflegeexperten und Mitarbeitern des Sozialdienstes zur Verfügung
Weitere Informationen finden Sie in unserer Patienteninformation zum Entlassmanagement.
Bei Fragen nach Ihrer Entlassung wenden Sie sich gerne an die Pforten:
Standort Coesfeld: Telefon 02541 89-0
Standort Dülmen: Telefon: 02594 92-00
Standort Nottuln: Telefon: 02502 220-0